Die Art, wie Graeff Bedeutung durch Metaphern setzt, ist gelegentlich etwas hemdsärmelig, und das ist natürlich Programm.
Fixpoetry (2019)
Publikationen ab 2015 Publikationen 2005–2014
Belletristische Veröffentlichungen
Monografien
Einzelveröffentlichungen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Monografien
Herausgeberschaften
Interviews & Gespräche
Publikationen ab 2015 Publikationen 2005–2014
Belletristische Veröffentlichungen
Monografien
- Minkowskis Zitronen. Erzählungen. Berlin: Verlagshaus Berlin, 2. überarb. Aufl. 2020.
- Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont. Gedichte. Berlin: Verlagshaus Berlin, 1. Aufl. 2019.
- Seelöwen über Kos. Erzählungen. Berlin: SuKuLTuR, 1. Aufl. 2018.
- Runen. Prosaminiaturen. Aachen, Berlin: SIC, 1. Aufl. 2015.
- Neuigkeiten über Eva. In: Dishwasher – Magazin von und für Arbeiter*innenkinder (2020). S. 50-55.
- Perpetuum Mobile. In: Scrima, Andrea / Winner, David (Hg.): Writing the Virus. San Francisco: Outpost19, 2020. S. 131-135. Englische Übersetzung von Mark Kanak.
- Mich / Dich / Deine / AWM. In: Hölscher, Stefan (Hg.): So gerade / nicht. Queere Lyrik 2020. Vechta: Geest, 2020. S. 33-36.
- AWM. In: Perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur 98/99 (2019). S. 25.
- Der Schuh. In: Glitter – die Gala der Literaturzeitschriften 2 (2018). S. 59.
- Im Netzgarten / Immer wenn-Gedicht. In: Literaturzeitschrift außer.dem 24 (2017). S. 34-35.
- Soundtrack meiner vertrackten Gegenwärtigkeit / Simulation der Freiheit / Schreibprozessforschung. In: [SIC] Zeitschrift für Literatur 6 (2017). S. 18-19.
- Ekelentenreim. In: Roth, Tobias (Hg.): Lob der mechanischen Ente. Berlin: SuKuLTuR, 2017. S. 15.
- Du schläfst / An mein fehlendes Kind in der Welt. In: Prolog. Heft für Zeichnung und Text 15 (2015). S. 21+25.
- Poeto-narratives Hinterbühnenjournal. In: Sachen mit Woertern 5 (2015). S. 10-11.
- Perpetuum mobile. Auf: Down by Berlin (2020).
- Perpetuum mobile (English version). Auf: Statorec (2020).
- Die wievielte Tat. Auf: Fixpoetry (2020).
- So wenig wie es eine Pfeife war. Auf: Fixpoetry (2019).
- Das Kaktusfeigen-Theorem. Auf: Fixpoetry (2019).
- Soundtrack meiner vertrackten Gegenwärtigkeit. Auf: Medusablätter (2019).
- Fragmente Fragmente Fragmente. Auf: Fixpoetry (2016).
- Immer wenn-Gedicht. Auf: Signaturen-Magazin (2016).
Einzelveröffentlichungen
- »Staunen, Entdecken, Jubeln« angesichts limitierter Freiheit? Einige (kritische) Anmerkungen zum Reformationsjubiläum. In: Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern (Hg.): formare. Katalog zur 27. Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern, 2017. S. 12-19.
- Im Äther des reinen Bewusstseins – Hegel und die Spiritualität. In: Info3 – Anthroposophie im Dialog 7/8 (2015). S. 43-45.
- Queere Literatur ist politische Literatur. Auf: 54books (2020.
- Die Geschichte des Gedichts: In der Pfalz und in der Ferne. Auf: Blackbox – Blog des Verlagshaus Berlin (2020).
- Kotzen als Kulturtechnik. Kreisbewegungen zu einer interdisziplinären Fäkalästhetik. Auf: Fixpoetry (2019).
- »Wo Strukturen existieren, die Othering begünstigen« – Islam-Darstellungen in evangelischen und katholischen Schulbüchern. Gespräch mit Janosch Freuding. Auf: REMID Blog (2019)
- Die Geschichte des Gedichts: Löwenmensch. Auf: Blackbox – Blog des Verlagshaus Berlin (2019).
- Funktionen der Spiritualität von 1900 bis heute. Auf: Integrale Perspektiven (2019).
- Herzlichen Glückwünsch, Wassily Kandinsky! Auf: Blackbox – Blog des Verlagshaus Berlin (2017).
- Zur performatistischen Wende. Auf: Fixpoetry (2017).
- Über Tugenden. Auf: Fixpoetry (2016).
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Monografien
- Wassily Kandinsky. Maler, Grafiker und Pädagoge in Weimar. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft/Verlagshaus Römerweg, 1. Aufl. 2017.
- Okkulte Kunst. Geschichte – Systematik – Aktualität. In: ders (Hg.): Okkulte Kunst. Bielefeld: transcript, 2019. S. 7-39.
- Design, wo geht's zur Ethik? Oder: Ein allgemeines Problem spezifisch lösen. In: BDK-Mitteilungen – Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik 4 (2018). S. 19-23.
- Das Wort in Raum und Zeit. In: Kandinsky, Wassily: Vergessenes Oval. Gedichte aus dem Nachlass. Berlin: Verlagshaus Berlin, 2016. S. 77-87.
- Einfühlung – Über ästhetische Methoden in der Bildung. In: BDK-Mitteilungen – Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik 4 (2016). S. 36-40.
- Probleme interkultureller Kunstpädagogik. Eine philosophisch-vergleichende Skizze des chinesischen und europäischen Denkens am Beispiel Kreativität. In: BDK-Mitteilungen – Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik 1 (2015). S. 18-21.
Herausgeberschaften
- Okkulte Kunst. Bielefeld: transcript, 1. Aufl. 2019.
- Kandinsky, Wassily: Vergessenes Oval. Gedichte aus dem Nachlass. Berlin: Verlagshaus Berlin, 1. Aufl. 2016. + 2. Aufl. 2019. Herausgegeben zusammen mit Alexander Filyuta.
- Kandinsky, Wassily: Briefe – Texte – Schriften aus der Zeit am Bauhaus. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft/Verlagshaus Römerweg, 1. Aufl. 2016.
- Günter Steinmeyer: Wo Hakenkäuzchen plärren. Poetische Polemiken. Berlin: Edition Paradogs, 1. Aufl. 2018.
- Hertel, Johannes: Du bist dieser Satz. Lyrische Dramatik. Berlin: Edition Paradogs, 1. Aufl. 2016.
- Hoffmann, Claas: Nacktmull im Solebad. Antiprosa. Berlin: Edition Paradogs, 1. Aufl. 2015.
Interviews & Gespräche
- Die Form zeigt das Verborgene. Gespräch mit Alexander Graeff über das Metaphysische in Literatur und Kunst. In: Poet 19 (2015). S. 208-217.