Direkt zum Hauptbereich

Posts

Aktionen zur Leipziger Buchmesse

In diesem Jahr ist endlich wieder Leipziger Buchmesse (27.–30.04.23) und ich freue mich, am Messesamstag bei gleich zwei Veranstaltungen mitmachen zu können. Die eine ist die langersehnte Podiumsdiskussion der Queer Media Society in Kooperation mit dem Haymon Verlag , für die wir coronabedingt drei Anläufe brauchten. Die andere ist abends eine Lyriklesung zusammen mit tollen Kolleginnen. 29.04.23, 19 Uhr, Besser Leben (Holbeinstraße 2, 04229 Leipzig): Container love – Lyriklesung mit Alexander Graeff, Julia Mantel , Marit Heuß und Sibylla Vričić Hausmann ; Musik: Marcous Albinoni Kliesch (Trompete) 29.04.23, 15.15 Uhr, FORUM OFFENE GESELLSCHAFT (Leipziger Buchmesse, Halle 4, Stand E101): Queere Sichtbarkeit in den Programmen deutschsprachiger Verlage – Trendiges Nice-to-have oder Ausdruck gesellschaftspolitischer Wertedebatten? Podiumsdiskussion mit Katharina Schaller , Verlagsleiterin des Haymon Verlag , Christian Lütjens , Lektor und Pressesprecher des Albino Verlags und Alexand

Neue Erzählung »Diese bessere Hälfte« erschienen!

Endlich konnte ich mal wieder eine Erzählung veröffentlichen. Und zwar »Diese bessere Hälfte« im Berliner Herzstückverlag . Der Text ist eine Art Single-Auskopplung aus meinem langwierigen Romanprojekt, an dem ich arbeite. Der Erzähler erinnert sich. An sein Aufwachsen in der Doppelhaushälften-Neubausiedlung eines Dorfes. Kindheit und Jugend verbringt er zusammen mit seiner besten Freundin Doris, von der er viel lernt und die ihm hilft, die »verwunschenen Pfade« einzuschlagen, jenseits des Schienenlebens seines Umfeldes. Und dann treffen sie sich wieder – mit Mitte Vierzig. Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten findet ihr im Shop und auf www.herzstueckverlag.de/products/diese-bessere-halfte

Wie Mythen und mythisches Denken die Wirklichkeit grundieren

»Ich fand Mythen schon immer aufregend.« – Für das Online-Magazin Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft durfte ich über Mythen und mythisches Denken schreiben. Es war mir ein besonderes Anliegen, einmal meine Position dazu zu vertextlichen. Das Thema begleitet mich schon lange. Mein Text »‚Du weißt schon, dass deine Wahrheitsproduktionsmaschine nicht mehr funktioniert?‘ – Wie Mythen und mythisches Denken die Wirklichkeit grundieren« ist in Heft 17 erschienen, eine Jubiläumsausgabe für 10 Jahre Undercurrents. Das Beste: das komplette Heft ist Open Source! Zum Essay geht's hier lang www.undercurrentsforum.com/index.php/article/mythos

On Queer Poetry

»On Queer Poetry« heißt mein Essay, der heute auf Statorec erschienen ist. Statorec ist ein englischsprachiges Literaturmagazin, in dem ich schon einmal eine Erzählung veröffentlicht habe. Der aktuelle Text ist die englische Übersetzung des leicht angepassten, vierten Kapitels meines Essays » QUEER «, das im September im Verlagshaus Berlin erschienen ist. Großer Dank geht an Jake Schneider für die wunderbare Übersetzung und die anregenden Gespräche über die soziologischen Unterschiede zwischen »Reproduktion« und »Aktualisierung« sowie Haraways Neologismen (z. B. oddkin). Mein Dank geht aber auch raus an die Herausgeberin Andrea Scrima für ihre Überzeugungskraft , in diesem großartigen Brooklyn - and Berlin -based literary magazine veröffentlichen zu können. »On Queer Poetry« lesen könnt ihr auf www.statorec.com/on-queer-poetry

»QUEER« – Buchpremiere mit Odile Kennel

Am kommenden Mittwoch, den 19.10.2022 präsentiere ich zusammen mit meiner sehr geschätzten Kollegin Odile Kennel meinen gerade im Verlagshaus Berlin erschienenen Essay »QUEER« ab 20 Uhr in der Ada Bar in Neukölln (Sonnenallee 100, 12045 Berlin). Ich werde aus dem Band lesen, das Ganze etwas praktisch würzen mit eigener und anderer Lyrik. Und ich werde mit Odile über Ein- und Ausschlüsse von Sprache, Klasse und heteronormativer Dominanzkultur, aber auch über Poesie als Ermächtigung, Bisexualität und Möglichkeiten, den Literaturbetrieb zu verqueeren, sprechen. Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier: www.literaturport.de/queer-buchpremiere-des-verlagshaus-berlin

Schwanzvergleiche? Über Männlichkeiten in der Literatur

Müssen Männer sich und anderen eigentlich immer was beweisen? Sind Kampfgeist und Durchsetzungsvermögen klassenübergreifende Eigenschaften? Bedeutet Männlichkeit nicht mehr als stereotype Schwanzvergleiche? Welche Zugänge bietet die Gegenwartsliteratur? Wie schreiben Berliner Autorys über Männlichkeiten? Dominiert immer noch die Heldenreise oder gibt es auch andere, queere Ansätze? Und wenn ja, wie viel Scham, Verlustangst und Wut sind mit ihnen verbunden?

 Ich habe mal wieder für die BrotfabrikLiteratur eine große Veranstaltung kuratiert. Den oben genannten Fragen stellen sich am kommenden Samstag, den 8. Oktober um 19.30 Uhr die Autorys Jayrôme C. Robinet , Kevin Junk , Rudi Nuss , Tillmann Severin , Jchj V. Dussel und Christian Baron . Glamourös moderiert von der Queen der literarischen Pro-Glam-Bewegung, der Schaumweingeborenen Audrey Naline . Eine Literaturshow (nicht nur) von und (nicht nur) für Männer. Mehr Infos & Möglichkeiten für Ticketreservierung findet auf www.brotfa

Schreiben gegen die Norm(en)? #3

Am kommenden Samstag, den 01.10.2022 ab 19 Uhr ist es soweit: Wir feiern die dritte Ausgabe unserer Lesereihe rund ums Queere, Offene und ums Schreiben gegen (hetero-)normative und dominanzkulturelle Strukturen in Gesellschaft und Literaturbetrieb. Schreiben gegen die Norm(en)? findet diesmal im traditionellen SchwuZ ( Rollbergstraße 26, 12053 Berlin ) statt. Große Bühne, tolle Autor*innen: Jchj V. Dussel, Heike Geißler, Siham Karimi und Marlen Pelny. Moderiert von Andrea Schmidt und Kevin Junk. Ich bleibe diesmal im Hintergrund. Tickets könnt ihr hier kaufen: www.schwuz.de/event/schreiben-gegen-die-normen

Über Bisexualität

Heute ist der internationale Tag der Bisexualität und für mich ein Anlass, mit einigen immer noch kursierenden Mythen über Bisexualität aufzuräumen. Das habe ich in einem Essay mit dem Titel »Wir existieren und sind gar nicht so wenige« für die Frankfruter Rundschau getan und darin auch ein gutes Buch zum Thema empfohlen: »Bi. Vielfältige Liebe entdecken« (Hanser, 2022) von Julia Shaw. Mein Titelvorschlag war »Phasen, Spektren und Übergänge«, weil das (m)eine nicht-monosexuelle Orientierung bestens beschreibt in dieser Welt, die gerne alles eindeutig sortiert haben will. Zur Online-Version des Essays geht's hier lang: www.fr.de/kultur/gesellschaft/alexander-graeff-wir-existieren-und-sind-gar-nicht-so-wenige

Neuer Essay »QUEER« erschienen!

Mein Essay »QUEER« ist erschienen! Er ist ab jetzt verfügbar beim Verlagshaus Berlin . In dem poetologischen Text bringe ich Themen wie Herkunft, Sprache, Klassismus, Kritik am binären Denken und Bisexualität zusammen – Themen, die mich seit Jahren schon umtreiben. Im Text führe ich aus, was das alles genau soll, mit dem queeren Denken und was es für die politische Lyrik bedeuten könnte. Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten findet ihr auf www.verlagshaus-berlin.de/programm/queer/

»sieh nur wie unsere zähne sich gleichen« – Das Patriarchat zerschreiben

Längst feiern wir das berauschende Fest erschlaffender Narrative. Das Patriarchat, es torkelt. Doch hartnäckig wirkt es in den Köpfen, in den Herzen fort. Vor allem in Krisenzeiten tendieren wir zu traditionellen Lebensmodellen. Muskelmänner, Macher und Helden drängen sich in die erste Reihe, wollen gesehen und gehört werden. Leider ist das Patriarchat keine Primel. Weder Kopf noch Eichel lassen sich einfach abschlagen. Es braucht Fingerspitzengefühl und scharfe Zähne. Ich freue mich sehr auf eine Lesung am 23. September 2022 um 20 Uhr in der Lettrétage (Veteranenstraße 21, 10119 Berlin) zusammen mit meinen geschätzten, literarischen Sisters Lena Tietgen, Eva Brunner und Elke Cremer, moderiert von Aylin Ünal. Der Ankündigungstext oben klingt schon mal vielversprechend. Thematisch nehmen wir uns die Emotionen eines cisheterosexuellen Mannes, SF-Gegenmythen zur maskulinen Heldenreise, Fruchtbarkeitsmotive und Momente weiblichen Begehrens sowie unkonventionelle Liebesbeziehungen vor. All