Alexander Graeff, Dr. phil., Schriftsteller und
Philosoph; arbeitet auch als Literaturvermittler und Dozent im diskriminierungskritischen, interreligiös-weltanschaulichen Dialog. Er
schreibt Lyrik und Prosa sowie philosophische und literatursoziologische Essays.
Er ist Leiter des Programmbereichs Literatur im Berliner Kunst- und
Kulturzentrum Brotfabrik sowie Initiator der Lesereihe »Schreiben gegen
die Norm(en)?«.
In der Queer Media Society engagiert er sich für
mehr Sichtbarkeit queerer Personen und Stoffe im deutschsprachigen
Literaturbetrieb. Zusammen mit Dr. Annette Wostrak ist er Sprecher*in der
Berliner Literaturkonferenz (BLK) und engagiert sich kulturpolitisch im
Netzwerk Freie Literaturszene Berlin (NFLB) sowie im PEN Berlin.
Wissenschaftlich geforscht hat Graeff im Bereich der Sozial-, Geschichts- und Religionswissenschaften, insbesondere zu Phänomenen des Marginalisierten und Devianten.
Er lebt in Berlin.
Themen- und Forschungschwerpunkte
- Soziologische Zugänge zur Gegenwartsliteratur / queere Literatur als politische Literatur / Literatur als soziale Praxis
- Subjektphilosophie und Sozialkonstruktivismus / Pluralismus / Interdependenz-Forschung / Konstruktionen des Selbst / Aufwachsen und Identität / Intersektion: sexuelle und religiöse Orientierung
- Soziokulturelle Literaturvermittlung / Kreatives Schreiben als subjektzentriertes, biografisches Schreiben / Poesiepädagogik
- Ästhetische Bildung / Interkulturelle Kunstpädagogik
- Neureligiöse und esoterische Strömungen in Kunst und Kultur vom späten 19. Jahrhundert bis heute / Wassily Kandinsky
- Systematik und Geschichte okkulten Denkens im Kontext kunst- und bildungstheoretischer Lesart
Mitgliedschaften
- Netzwerk freie Literaturszene Berlin (NFLB)
- Unabhängige Lesereihen
- PEN Berlin
- DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews